Burgstall Randegg


randegg_u_01.jpg

Standort:  N 48°00.815  E 14°58.260
3263 Randegg

Parkplatz: N 48°00.845  E 14°58.310
Parkplätze an der Straße auf Höhe Randegg Nr. 26

Gehzeit: 3 Minuten
Nach dem PP links die Straße (Fahrverbot) hinauf, dann gleich wieder links den Forstweg entlang bis zur Ruine

Besichtigung: frei zugänglich

Links:


randegg_u_00.jpg

Der bischöflich-freisingische Besitz Randegg dürfte um 1200 in den Händen der Peilsteiner gewesen sein. Ein "Otto de randekke" scheint erstmals 1201 urkundlich auf. 1209 und 1229 ist er als Gefolgsmann der Peilsteiner und Plainer nachweisbar.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts hat Engelschalk von Reinsberg die Lehensburg der Bischöfe von Freising inne, die sich 1363 den Heimfall des Lehens im Falle seines erbenlosen Todes verbriefen lassen. Seine Witwe Alheid verweigert jedoch die Herausgabe und behauptet Randegg trotz vielfacher Interventionen bis zu ihrem Tod 1315. In einem Vergleich 1274 erhält sie die Burg zu Leibgedinge, Wulfing von Randegg verbleibt als ihr Lehensmann auf der Burg. Als freisingische Lehensträger erscheinen in der Folge die Zinzendorfer.

Wulfings Sohn Dietrich erneuert 1319 noch den Revers seines Vaters. Die "Vösten Randek" ist 1352 kurzfristig an Jans von Rauheneck versetzt. 1387 war sie im Besitz der Wallseer. Unter den Zinzendorfern wird die Burg 1412 durch Reinprecht von Wallsee zerstört. Da 1539 nur mehr vom "Amt Randegg" gesprochen wurde, dürfte die Wehranlage bereits verfallen bzw. nach der Zerstörung nicht wieder aufgebaut geworden sein.

Weitere Informationen: NÖ-Burgen online


randegg_01.jpg randegg_02.jpg randegg_03.jpg randegg_04.jpg randegg_05.jpg randegg_06.jpg randegg_07.jpg randegg_08.jpg randegg_09.jpg randegg_10.jpg randegg_11.jpg randegg_12.jpg randegg_13.jpg randegg_14.jpg randegg_15.jpg randegg_16.jpg randegg_17.jpg randegg_18.jpg randegg_19.jpg randegg_20.jpg randegg_21.jpg randegg_22.jpg randegg_23.jpg randegg_24.jpg randegg_25.jpg randegg_26.jpg randegg_27.jpg randegg_28.jpg