Standort:
N 48°01.275 E 14°24.430
4451 Garsten, Am Platzl 1
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: teilweise zugänglich
Links:
www.garsten.at
Das Kloster wurde 1082 durch Otakar II als Säkularkanonikerstift und Hauskloster gegründet, es diente den Traungauern neben der
Styraburg als Angelpunkt ihrer Herrschaft. Ab 1107 war es ein von
Göttweig abhängiges Benediktinerpriorat und ab 1110 selbstständige Abtei, im Bistum Passau.
Seit 1490, unter Friedrich III, gehört das Gebiet zu Österreich ob der Enns. Im März des Jahres 1677 entschlossen sich die
Mönche trotz der Bedrohung durch die Türken zum totalen Abbruch der mittelalterlichen Stiftskirche. Noch im selben Jahr wurde unter Abt Roman Rauscher der Grundstein zum völligen Neubau von
Kirche und Kloster in barockem Stil gelegt. Das neue Gotteshaus wurde 1693 durch Phillip Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau, eingeweiht.
Seit 1784 Kaiser Joseph II die Diözese Passau zum Verzicht auf ihre Pfarren in Ober- und Niederösterreich zwang, gehörte es zur Diözese Linz. Nach dem plötzlichen
Tod des Abtes Maurus Gordon wurde von Kaiser Josef II im Jahre 1787 das Kloster aufgehoben und dient seit 1850 als
Männerstrafanstalt. Die ehemalige Stiftskirche dient als Pfarrkirche.
Weitere Informationen:
Wikipedia